Commend weltweit

Region wählen

  • Commend BeneluxNiederlande, Belgien
  • Englisch
  • Commend Österreich & CEEÖsterreich & Zentralosteuropa (CEE)
  • Englisch
  • Commend AdriaKroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien
  • Englisch
  • Commend SlovakiaSlowakei, Tschechien
  • Englisch
  • Commend NordicDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden
  • Englisch
  • Commend NordicDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden
  • Englisch
  • Commend HungaryIhr lokaler Partner für Ungarn
  • Hungarian
  • Commend NordicsDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden
  • Englisch
  • Commend UKVereinigtes Königreich, Irland
  • Englisch
  • Commend BeneluxNiederlande, Belgien
  • Englisch
  • Commend NordicDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden
  • Englisch
  • C&C PartnersPolen, Estland, Lettland, Litauen
  • Englisch
  • Commend Österreich & CEEÖsterreich & Zentralosteuropa (CEE)
  • Englisch
  • Commend SlovakiaSlowakei, Tschechien
  • Englisch
  • Commend Österreich & CEEÖsterreich & Zentralosteuropa (CEE)
  • Englisch
  • Commend NordicDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden
  • Englisch
  • Commend Österreich & CEEÖsterreich & Zentralosteuropa (CEE)
  • Englisch
  • Commend UKVereinigtes Königreich, Irland
  • Ungarisch
  • Commend Middle EastUAE, Levante, GCC
  • Englisch
  • Commend Middle EastSaudi-Arabien, Levante, VAE
  • Englisch
  • Commend Middle EastUAE, Levante, GCC
  • Englisch
  • Commend InternationalGlobal Website
  • Englisch
  • Evolving Management Solutions (PTY)Südafrika
  • Englisch
  • TKHSAAIndonesien, Malaysia, Philippinen, Singapur, Südkorea, Taiwan, Thailand
  • Englisch
  • Commend AustraliaAustralien, Neuseeland
  • Englisch
  • Commend Middle AsiaKazakhstan, Kyrgyzstan, Tadzhikistan, Turkmenistan and Uzbekistan
  • Englisch
  • Russisch
  • Commend AustraliaAustralien, Neuseeland
  • Englisch
  • TKHSAAIndonesien, Malaysia, Philippinen, Singapur, Südkorea, Taiwan, Thailand
  • Englisch
  • TKHSAAIndonesien, Malaysia, Philippinen, Singapur, Südkorea, Taiwan, Thailand
  • Englisch
  • TKHSAAIndonesien, Malaysia, Philippinen, Singapur, Südkorea, Taiwan, Thailand
  • Englisch
  • Commend Middle AsiaKazakhstan, Kyrgyzstan, Tadzhikistan, Turkmenistan and Uzbekistan
  • Englisch
  • Commend Middle AsiaKazakhstan, Kyrgyzstan, Tadzhikistan, Turkmenistan and Usbekistan
  • Englisch

Sicherheit auf allen Ebenen

Aufzugsnotruf

Sie verwalten einen Firmencampus, ein Industriegelände oder einen anderen großen Gebäudekomplex mit einer Vielzahl von Aufzügen? Dann wissen Sie, was für eine Herausforderung es ist, den Überblick zu behalten und die technischen Systeme nach den neuesten Standards zu warten. Und was es bedeutet, das reibungslose Funktionieren aller Aufzüge unter Ihrer Verantwortung zu gewährleisten und in kritischen Situationen so schnell wie möglich reagieren zu können.

Sicherer und zuverlässiger Aufzugsnotruf

Betreiber/innen von Aufzugsanlagen müssen dafür sorgen, dass eingeschlossene Personen einfach und sicher einen Aufzugsnotruf (Fern-Notruf) auslösen können, und danach so schnell wie möglich befreit werden. Die Kommunikation zu und von den Aufzugskabinen muss durch ein entsprechendes 2-Wege Aufzugsnotruf- und Kommunikationssystem jederzeit gewährleistet sein. Nur so können die strengen Sicherheitsregeln der europaweit gültigen EN 81-28:2018 (Norm für Fern-Notruf für Personen und Lastenaufzüge) eingehalten werden.

Konformität ist der Schlüssel

In der gesamten Europäischen Union sowie in angrenzenden Ländern, die die meisten EU-Richtlinien übernehmen (wie etwa die Schweiz oder Norwegen), ist eine Aufzugsprechanlage gemäß EN81-28:2018 für alle Personenaufzüge vorgeschrieben. Diese Norm schreibt definiert, dass eingeschlossene Fahrgäste eine Freisprecheinrichtung zur Verfügung haben müssen, mit der sie im Falle einer Lift-Fehlfunktion, bei der der Fahrkorb bei geschlossenen Türen zwischen den Stockwerken stecken bleibt, eine Rettungsorganisation anrufen können. Commend bietet alle Komponenten, um diese strenge Norm zu erfüllen, und sie dennoch perfekt auf die speziellen Bedürfnisse in Ihrer Organisation abzustimmen.

Jederzeit sichere Verbindung zu Rettungsorganisationen

Wenn Personen in der Aufzugskabine eingeschlossen sind, brauchen sie eine sichere Kommunikation. Sobald die Verbindung mit der Rettungsorganisation hergestellt ist, kann nur autorisiertes Personal die Kommunikation abbrechen. Die eingeschlossenen Personen sind zu jeder Zeit mit der Rettungsorganisation in Verbindung und bleiben über den Verlauf der Rettungsaktion informiert. Beleuchtete Symbole gemäß EN81-28:2018 sind eine zusätzliche Hilfe.

So profitieren Sie davon

Voll integrierte Aufzugssprechanlagen

  • Speziell entwickelt für den Einsatz in Aufzugskabinen, auf dem Kabinendach, in der Aufzugsgrube und auch im Maschinenraum
  • Freihändige, bidirektionale Sprachkommunikation
  • Einfache und intuitive Bedienung über Notrufknopf
  • Automatische Beruhigungsmeldung in der Kabine im Falle eines Notfalls
  • Hervorragende HD-Audio-Sprachqualität mit automatischer Hintergrundgeräuschunterdrückung
  • Höchste Zuverlässigkeit durch kontinuierliche Leitungsüberwachung und zyklische Lautsprecher-/Mikrofon-Selbsttests
  • Optimale, kosteneffiziente Nutzung bestehender Infrastrukturen und Verkabelungen
  • Integrierte Hörgeräte-Induktionsschleife und andere barrierefreie Optionen

Ganzheitliche Lösungen für die Sicherheitssprechanlage im gesamten Gebäude

  • Einfache Integration der Aufzugskommunikation in ein Gebäudesteuerungssystem mit lokaler Leitstelle
  • Integration in ein umfassendes Notruf- und Gefahrenabwehrsystem (NRGS) mit intelligenten Sprechstellen (weitere Informationen finden Sie hier auf unseren ASBIS-Seiten)
  • Optimale, zentrale Übersicht mit Statusanzeige der Sprechstellen

Welche Technologie darf es sein?

Es gibt zwei Technologien, die Commend für Aufzugsnotrufsysteme empfiehlt - beide garantieren höchste Verfügbarkeit und Betriebssicherheit. Beide Technologien wurden entwickelt, um eine Lösung zu schaffen, die vollständig der EN81-28:2018 entspricht. Sie haben die Freiheit, die Technologie zu wählen, die Sie bevorzugen.

Commend Lösungen für die Aufzugsnotruf-Kommunikation erfüllen alle Anforderungen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Aufzugsnotruf auf den neuesten Stand der Technik bringen und damit auch zuverlässig alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen.

Digital 2-Draht

Digital 2-Draht ist eine etablierte Technologie, die eine unabhängige Verkabelung verwendet. Damit sind Leitungslängen von bis zu 3.000 m zwischen dem Intercom Server und der Sprechstelle in der Aufzugskabine ermöglicht. Die Vorteile liegen auf der Hand: Selbst in hohen Gebäuden ist es kein Problem, die Intercom-Verkabelung mit den Schleppkabeln des Aufzugs zu verlegen. Dank der unabhängigen Verkabelung ist höchste Betriebssicherheit gegeben.

Symphony BF

Symphony BF ist die perfekte SIP-basierte IP-Plattform für die gesamte Sicherheitskommunikation. Unter Verwendung einer bestehenden IT-Infrastruktur ist Symphony BF die Technologie Ihrer Wahl, um eine kosteneffiziente Aufzugskommunikationslösung zu schaffen. Sie basiert auf Standardprotokollen und umfasst die Cyber-Sicherheitsfunktionen von Commend, einschließlich der Verschlüsselung für sichere Kommunikation. Mit der IP-Bridge können Teile der Übertragung auch über 2-Draht-Kabel erfolgen, so dass auch Schleppkabel für Anbindung genutzt werden können.

Mehr Möglichkeiten

Wenn Sie ein großes Gebäude oder gar einen Firmencampus verwalten, dann möchten Sie vielleicht die Aufzugssprechanlage in Ihr ganzheitliches Sicherheitskonzept integrieren. Commend Lift Intercom kann ein Teil des ASBIS (Advanced Security Building Intercom System) gemäß ISO EN 62820-2 und EN 62820-3-2 werden. Wenn ein Notfallplan (Emergency Operation Plan, EOP) aktiviert wird, wird das Lift Intercom System Teil des Notfall- und Gefahrenreaktionssystems (NGRS). Die Personen im Aufzug werden über die aktuelle Notfallsituation informiert und können so genaue Handlungsanweisungen erhalten.

Lift Intercom Anwendungen

Aufzugsnotruf in der Aufzugskabine

In den Aufzugskabinen ist ein effektives Zwei-Wege-Kommunikationssystem gemäß EN 81-28:2018 installiert, mit dem ein Notdienst immer erreicht werden kann (Aufzugsnotruf-System).

  • Fernauslösender Notrufknopf für die Notrufsimulation
  • Kontinuierliche Leitungsüberwachung und zyklische Lautsprecher- und Mikrofontests
  • Anzeige und Protokollierung an der Leitstelle
  • Aufzugssprechanlage mit Sprechstellen für Kabinendach, Aufzugsgrube und Maschinenraum
  • Beschallungsfunktionen, z.B. für Durchsagen oder Hintergrundmusik.

Die EN81-28:2018 als maßgebliche Norm berücksichtigt nur das Risiko, im Falle einer Aufzugsstörung eingeschlossen zu werden. Andere Risiken sind ausdrücklich nicht angeführt. Allerdings können auch Aggressionen der Fahrgäste oder medizinische Probleme auftreten.

Intercom für Aufzugskabinen

Bearbeitung der Rufe

Im Falle einer Aufzugsstörung geht der Anruf direkt an eine Rettungsorganisation. Wenn der Aufzug jedoch ordnungsgemäß funktioniert, kann der Anruf an einen Sicherheitsbeauftragten vor Ort oder sogar an eine lokale Sicherheitszentrale (SOC) weitergeleitet werden.

Lift Intercom von Commend ist die perfekte Lösung, um die Anforderungen der EN81-28:2018 zu erfüllen. Gleichzeitig kann sie Teil des allgemeinen Sicherheits- und Kommunikationskonzepts des Gebäudes sein. Fortschrittliche Funktionen wie der Schrei-Alarm geben den Menschen, die ein Gebäude nutzen, noch mehr Sicherheit und Vertrauen.

Lift Intercom Rufbearbeitung

Wartungskommunikation

In den Aufzugsschächten und Maschinenräumen sorgen spezielle robuste Sprechstellen, die an die raue und laute Umgebung angepasst sind, für eine zuverlässige und händefreie Wartungskommunikation.

Vor allem dort, wo Funkgeräte oder Mobiltelefone einfach völlig unzureichend sind.

Lift Intercom für die Wartungskommunikation

Mehr erfahren

Kontaktieren Sie uns und überzeugen Sie sich bei einer persönlichen Vorführung (optional)
von unseren vielseitigen Lösungen für Aufzugssprechanlagen nach EN 81-28:2018 und darüber hinaus.

Kontakt

Notruflösungen für Aufzüge

Die Sicherheit von Aufzügen ist eine der wichtigsten Anforderungen für jedes Gebäude, ob öffentlich oder privat. Aufzugsalarmanlagen sind unverzichtbare Vorrichtungen, um in Notsituationen schnell zu reagieren und ihre volle Wirksamkeit zu zeigen, wenn die Situation kritisch wird. Gerade weil in solchen Situationen höchste Zuverlässigkeit erforderlich ist, entwickelt und produziert Commend fortschrittliche Kommunikationslösungen, die eine zuverlässige Leistung, Audioqualität und die Einhaltung der strengsten Vorschriften, einschließlich EN 81-28 und EN 81-70, gewährleisten.

Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit

Die von Commend entwickelten Aufzugssprechanlagen verfügen über moderne Alarm-Fernsteuerungsfunktionen, die es den Betreibern ermöglichen, eine zentralisierte Überwachung durchzuführen. Dies ist dank der IP- oder PSTN-Konnektivität möglich, die von den Geräten und Kontrollsystemen bereitgestellt wird.

Auf diese Weise kann der Status der Aufzugsnotrufanlagenin Echtzeit überwacht werden, und im Falle einer Störung können zusätzlich zu den standardmäßigen Sprach- oder Videokommunikationsmodi automatische Benachrichtigungen empfangen werden. Die Aufzugsnotrufsprechanlagen sind so konzipiert, dass sie intuitiv bedienbar und leicht zu erkennen sind, mit beleuchteten Tasten, akustischem und visuellem Feedback und kristallklarer Audioqualität.

Darüber hinaus sorgen die OpenDuplex®-Technologie und die aktive Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen dafür, dass die Kommunikation mit der Leitstelle auch unter schwierigen Bedingungen aufrechterhalten wird, z. B. bei Panik unter den Anwesenden oder einem hohen Geräuschpegel im Hintergrund.

Der Rechtsrahmen für die Notrufkommunikation für Aufzüge

EN 81-70: Sicherer und unabhängiger Zugang und Nutzung von Aufzügen

Neben der Notrufkommunikation ist es wichtig, dass Aufzugskommunikationssysteme die in der EN 81-70 definierten Anforderungen für einen sicheren und unabhängigen Zugang und Gebrauch erfüllen.

Commend-Terminals sind mit barrierefreien Lösungen ausgestattet, die es Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen ermöglichen, eine Bestätigung des Rufstatus zu erhalten und mühelos Hilfe anzufordern. Die Schnittstellen sind mit magnetischen Induktionsschleifen für Hörgeräte kompatibel, und integrierte Piktogramme geben klare visuelle Signale, wenn die Kommunikation aktiviert und die Tür geöffnet wird.

Warum die Einhaltung der EN 81-28 wichtig ist

Die Norm EN 81-28 legt die Anforderungen an Aufzug-Fernalarm- und Notfall-Kommunikationssysteme zwischen in der Aufzugskabine eingeschlossenen Fahrgästen und einer externen Rettungsleitstelle fest. Die Lösungen von Commend sind so konzipiert, dass sie diese Normen von vornherein vollständig erfüllen und eine kontinuierliche, zuverlässige Zwei-Wege-Sprachkommunikation gewährleisten, selbst bei einem Stromausfall. Das System überprüft in regelmäßigen Abständen automatisch die korrekte Funktion des Geräts und stellt sicher, dass das Notrufterminal des Aufzugs jederzeit voll funktionsfähig ist.

Gegensprechanlagen für Aufzüge: klare und unmittelbare Kommunikation

Die Commend-Aufzugssprechanlagen sind aus widerstandsfähigen und langlebigen Materialien gefertigt und eignen sich für die Installation in rauen Umgebungen, die Vibrationen, Feuchtigkeit oder Vandalismus ausgesetzt sind. Sie sind als Unterputz- oder Wandversion erhältlich und verfügen über erhabene Tasten und Symbole, die den Vorschriften für Barrierefreiheit entsprechen. Die Notrufe werden von zertifizierten Intercom-Servern verwaltet, die eine Ereignisprotokollierung, die Identifizierung des Anrufers und die Integration mit anderen Gebäudemanagementsystemenwie Videoüberwachung und Zugangskontrolle ermöglichen.

Fernalarmmanagement: zentralisierte und effiziente Verwaltung

Fernalarmsysteme für Aufzüge ermöglichen es, alle Notrufe in einer einzigen Betriebszentrale zu sammeln, was die Verwaltung, auch für mehrere Gebäude gleichzeitig, vereinfacht und die Überwachungskosten reduziert. Die Lösungen von Commend ermöglichen die Datenübertragung über IP, die Fernüberprüfung des Gerätebetriebs, die Überwachung des Netzwerkstatus und die automatische Benachrichtigung im Falle einer Störung oder einer geplanten Wartung.

Dank der modularen und skalierbaren Infrastruktur kann das Aufzug-Fernalarmnetz mit anderen Sicherheitssystemen, einschließlich Systemen von Drittanbietern, wie z. B. Sprachevakuierungssystemen, Brandschutzvorrichtungen und Audio-/Videoverteilungssystemen, integriert werden, wodurch ein hohes Maß an Automatisierung und Interoperabilität gewährleistet wird.

Zertifizierte Zuverlässigkeit, Bereitschaft in Notfällen

Commend Aufzugsalarmanlagen werden nach dem Prinzip Security by Design entwickelt und auf Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und einfache Installation geprüft. Die zentrale Stromversorgung mit Backup, die ständige Überwachung von Mikrofon und Lautsprecher und die periodischen Selbsttestfunktionen helfen, Betriebsunterbrechungen zu vermeiden. Die Verfügbarkeit von Intercom-Servern, sowohl Software als auch Hardware, ermöglicht die Konfiguration von maßgeschneiderten Lösungen für jede Art von Gebäude: von einzelnen Wohnhäusern bis hin zu großen Krankenhaus-, Geschäfts-, Schul- oder Wohnkomplexen.

Integrierte Lösungen
Technologie empfehlen

Ob Aufzugsnotrufsprechanlagen oder Notrufsäulen - Commend bietet ein umfassendes Portfolio an Lösungen, die den höchsten europäischen und internationalen Standards für Aufzugsicherheit entsprechen. Die Einhaltung der Normen EN 81-28 und EN 81-70, kombiniert mit einer Vision, die sich auf integriertes Management und Benutzerschutz konzentriert, macht die Lösungen von Commend zur idealen Wahl für alle, die eine stets aktive, zuverlässige und zugängliche Kommunikation sicherstellen wollen.

Cyber-Sicherheit

Eine Frage des Vertrauens

Vom ersten Produktdesign über die Implementierung bis hin zum Kundendienst ist "Privacy and Security by Design" der Leitsatz und das feste Versprechen an unsere Kunden, nach dem jedes Produktmerkmal und jede Funktion kontrolliert wird.

Seit Ende 2021 ist die Commend International GmbH das weltweit erste Intercom-Unternehmen, das nach IEC 62443-4-1 und EN ISO 27001: 2013 zertifiziert ist.

Cyber-Sicherheit